Dein Ort schafft Möglichkeiten. Dein Ort ist lebendig. Dein Ort strahlt.
Du hast einen Ort geschaffen, an dem Kultur- und Kreativschaffende zusammenkommen. Kultur- und Kreativunternehmende verschiedenster Teilmärkte finden dort Raum, um schöpferisch tätig zu sein. Dein Ort ist ein Ort des gemeinschaftlichen Wirkens. Denn dein Ort dient unterschiedlichsten Akteuren als Plattform für Begegnung, Austausch und Vernetzung. Dein Ort bietet den Platz und stellt die Infrastruktur für vielfältige kultur- und kreativwirtschaftliche Aktivitäten und Events bereit.
Bewirb dich mit deinem Kreativort beim Staatspreis für bayerische Kreativorte 2024.
Der Preis.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ruft 2022 den Staatspreis für bayerische Kreativorte ins Leben. Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft ist damit beauftragt, den Preis auszurichten. Es werden drei Preise mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 Euro vergeben.
Der Staatspreis für bayerische Kreativorte ist ein bayerischer Award, der die wertvolle Arbeit der Kreativorte im Freistaat und deren positive Effekte auf die gesamte Branche (und darüber hinaus) würdigt. Den prämierten Orten soll durch die landesweite Aufmerksamkeit eine besondere Wertschätzung entgegengebracht werden.
Der Preis hat außerdem zum Ziel, der Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen – sowohl in Metropolregionen als auch in Kleinstädten und im ländlichen Raum.
Erste Durchführung des Preises (2022).
Wir freuen uns über die zahlreichen Bewerbungen. Danke!



Die Jury.

Andreas Koop
Andreas Koop
Andreas Koop ist Gründer und Inhaber der designgruppe koop – ein vielfach international ausgezeichnetes Büro im Allgäu. Seit 1995 wird dort auf den Bereichen Identität/Strategie, Kommunikation, Signaletik und Szenografie gearbeitet. Er ist Dipl.-Designer (sfg) und erwarb einen Master of Advanced Studies am Institut Design2context von Ruedi Baur an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit vielen Jahren unterrichtet er selbst an verschiedenen Hochschulen, ist in diversen Jurys und Fachbeiräten tätig. Koop verbindet in seinem Schaffen die Bereiche Forschung, Lehre, Theorie und Praxis. Bekannt ist er durch zahlreiche Publikationen, Fachbücher und Kolumnen.

Marion Grether
Marion Grether
Marion Grether ist seit 2020 Leiterin des Zukunftsmuseums in Nürnberg. Sie versteht sich besonders gut darauf, Explorations- und Diskursräume zu gestalten.

Michael Zirnstein
Michael Zirnstein
Michael Zirnstein ist Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung. Er beschäftigt sich von Berufswegen mit der Kultur- und Kreativwirtschaft und kreativen Orten in Bayern.

Prof. Dr. Oliver Falck
Prof. Dr. Oliver Falck
Prof. Dr. Falck leitet das ifo Institut in München. Er bringt seine wertvolle Expertise ein, wie kulturelle Einrichtungen und „Kreativorte“ sich auf die Wirtschaftskraft einer Region auswirken können.

Astrid Köppel
Astrid Köppel
Astrid Köppel ist Landschaftsarchitektin, Regional- und Organisationsentwicklerin und hat keine Angst vor Komplexität und Nichtwissen. Diese können wertvolle Ressourcen sein, wenn wir die richtigen Fragen stellen, statt vorschnell Antworten zu geben, die aus den Erfahrungen der Vergangenheit gespeist werden. Als Netzwerkerin bringt sie Ideen und Menschen zusammen. Möglichkeitenräume öffnen und nichtlineare Wege gehen statt Pfadabhängigkeit, sind dabei ihr Credo. Astrid Köppel hat von 2019 bis 2021 das Forum Kreativwirtschaft Fichtelgebirge, ein Verbundprojekt zwischen dem KÜKO – Netzwerk Kreativ Unternehmen Fichtelgebirge und dem Landkreis Wunsiedel i. F. aufgebaut und kennt daher insbesondere die Belange und Besonderheiten der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum.