Bayerischer Kreativort
Tanzzentrale der Region Nürnberg
Die Tanzzentrale der Region Nürnberg ist die künstlerische Heimat für die in der Metropolregion Nürnberg lebenden Tanzschaffenden der freien Tanzszene. Als Ort der Recherche, des Diskurses, des Austausches und der Vernetzung ist sie ein Anlaufpunkt sowohl für Tanzschaffende als auch die tanzinteressierte Öffentlichkeit.
Mit Unterstützung der Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen sowie des Freistaats Bayern bieten die Räumlichkeiten der Tanzzentrale professionelle Probenbedingungen für die Choreografinnen und Choreografen der freien Szene. So entstehen jährlich 10 bis 15 Produktionen, die nach der regionalen Premiere national und international touren.
Kooperationen und Projekte
Neben regelmäßigen professionellen Trainings und Workshops wird das Angebot durch verschiedenste Kooperationen und Projekte erweitert. Namhafte Projekte sind das Artist-in-Residence Programm „Creative Residencies“, in dem jährlich Tanzschaffende aus aller Welt zum Proben und Austausch mit der regionalen Szene in die Tanzzentrale eingeladen werden, sowie das von Vereinsmitgliedern ins Leben gerufene Format „Raw & Polished“, eine Präsentationsplattform für Tanz. Präsentiert werden darf in den zehnminütigen Slots allerlei; ob work in progress oder fertige (Kurz-)Werke, ob von Newcomern oder langjährig erfahrenen Künstlerinnen und Künstler.
Studios für Tanzschaffende
Die Tanzzentrale stellt den Tanzschaffenden in und um Nürnberg/Fürth/Erlangen ihre zwei Studios zur Verfügung. Von den Kommunen geförderte professionelle Choreografinnen und Choreografen erarbeiten ihre jeweiligen Produktionen kostenfrei im großen Studio. Tänzerinnen und Tänzer, Tanzpädagoginnen und Tanzpädagogen und andere Tanzschaffende können das kleine Studio für eigene Proben- oder Unterrichtszwecke im Rahmen einer Mitgliedschaft mieten. Auch für einmalige Workshops, öffentliche Showings und andere Veranstaltungen stellt die Tanzzentrale ihre Räumlichkeiten nach Absprache zur Verfügung.
Die Räumlichkeiten im Überblick
Mit 180 Quadratmeter verfügt der Große Saal über ausreichend Platz für raumgreifendes Bewegen und das Arbeiten mit größeren Gruppen; der etwa 70 Quadratmeter große Ballettsaal eignet sich für solistische Arbeit und Kleingruppen, verfügt außerdem über eine Spiegelwand und Ballettstangen. Beide Säle sind mit einfachem Schwingboden ausgerüstet. Im Großen Saal können dank kürzlich aufgerüsteter Bühnentechnik (Beleuchtung und Beschallung) neben nahezu theatergleichen Bedingungen für Probenarbeit auch (öffentliche) Showings und andere Veranstaltungen mit Vorstellungscharakter stattfinden.







