Bayerischer Kreativort
Fab Lab Region Nürnberg e. V.
Fab Lab Region Nürnberg e. V. betreibt eine offene Hightech-Werkstatt mit vielen Geräten wie 3D-Druckern, Lasercuttern, Nähmaschinen, Sägen, Plottern, Lötkolben, Fräsen, Werkzeugen usw.
Mithilfe der umfangreichen Ausstattung des Labs und dank der Unterstützung der Labmitglieder kann hier jeder Mensch eigene Ideen und Projekte realisieren. In FabLabs treffen sich Neugierige, Kreative, Macherinnen und Macher, Kunstschaffende, Bastelnde, Nerds, Hobbydesignerinnen und -designer, Tüftelnde und Heimwerkende sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kultur-und Kreativwirtschaft.
Das FabLab an der Stadtgrenze Nürnberg-Fürth gehört zu den größten und engagiertesten FabLabs im deutschsprachigen Raum. Regelmäßigen finden offenen Veranstaltungen, Workshops, Teilnahmen an externen Veranstaltungen und einer eigenen Messe statt. Es wurden bereits so viele Projekte umgesetzt, dass hier der Platz nicht ausreicht. Im Sinne der Fab-Charta: „FabLabs sind ein globales Netzwerk lokaler Labs, die Erfindergeist fördern, indem sie Zugang zu digitalen Fabrikationsmaschinen bieten.“
Ziel ist vor allem: Jedem Menschen Zugang zu mehr Wissen, Fertigkeiten, modernen Geräten, Open-Source-Programmen, Austausch und Unterstützung zu ermöglichen.
Ihr sorgt dafür, dass die grenzenlose Phantasie und Kreativität von vielen (jungen) Menschen auch grenzenlos bleibt, indem ihr ihnen zeigt, dass (fast) jede Idee umsetzbar ist, das es sich lohnt, seine Träume anzupacken und einfach mal zu „machen“!
Chris Bastert, Verwalter des Industriegeländes
Angebot für Kultur- und Kreativschaffende
380 Quadratmeter reichhaltige Ausstattung und viele Geräte stehen zur Verfügung.
Freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr KidsLab für 8 bis 15-Jährige.
Samstag von 15:00 bis 20:00 Uhr OpenLab für alle!
Alle zwei Monate Repair Café und TextileLab.
Labmitglieder unterstützen, geben Feedback, prüfen auf Umsetzbarkeit, kommunizieren Erfahrungen, inspirieren und vermitteln Kontakte über das weite Netzwerk.
Dank der breitgefächerten Schwarmintelligenz und umfangreicher Kompetenzen bei Labmitgliedern und anderen Besucherinnen und Besuchern in jeglichem digitalen, technischen, handwerklichen, künstlerischen, mechanischen und elektrischen Bereich werden stets Wissen, Erfahrungen und Fertigkeiten vermittelt. Es wird zu mehr Eigenermächtigung und Hilfe zur Selbsthilfe motiviert.
Regelmäßige Schulworkshops, Unternehmensworkshops, private Workshops zu Software, digitalen Themen und größeren Projekten werden angeboten und durchgeführt.







