Die Bewerbungsphase lief vom 01. Februar bis 31. März 2022. Eine Bewerbung außerhalb dieses Zeitraums ist leider nicht möglich. Wir freuen uns über deine Bewerbung im Jahr 2024.
Folgende Voraussetzungen sollte dein Kreativort erfüllen:
- Der Ort befindet sich in Bayern.
- Der Ort bietet eine Infrastruktur, die als Basis kultur- und kreativwirtschaftlichen Schaffens dienen kann.
- Der Ort ist Impulsgeber für die Unternehmen der lokalen Kultur- und Kreativwirtschaft.
- Der Ort leistet einen Beitrag zur (Wieder-)Belebung der Ortszentren, zur Aufwertung der Quartiere und/oder zur Stärkung des ländlichen Raums.
- Der Ort ist grundsätzlich öffentlich zugänglich. Es ist zulässig, wenn die Notwendigkeit einer Mitgliedschaft besteht, wenn diese jedem offensteht, der relevante Kriterien erfüllt (z. B. Zugehörigkeit zur Kultur- und Kreativwirtschaft). Firmeninterne Orte sind daher ausgeschlossen.
- Der Ort kann sowohl feststehend als auch flüchtig (temporär/mobil) sein, sofern das Flüchtige erkennbar Teil eines strukturierten Konzepts ist.
- Du bist nicht selbst der Betreibende des Kreativorts, möchtest aber einen Ort vorschlagen? Das geht auch! Vorschlagsberechtigt sind ebenfalls Drittbewerbende, wenn die Bewerbung nachträglich von den Kreativortbetreibenden bestätigt wird. Ausgezeichnet wird immer der Kreativort selbst.
So sieht deine Bewerbung aus
Wenn du dich bewerben möchtest, fülle bitte unser Bewerbungsformular aus. Du bekommst im Anschluss eine Nachricht, dass deine Bewerbung eingegangen ist.
Wichtig ist es uns, mehr über dich und deinen Kreativort zu erfahren. Erzähl uns in 600-800 Wörtern, warum genau dein Ort ausgezeichnet werden sollte. Diese Angaben sind direkt im Bewerbungsformular möglich. Es besteht aber auch die Möglichkeit, der Bewerbung Dateien (z.B. im PDF-Format) anzufügen. Um deinen Kreativort zu beschreiben, können zum Beispiel folgende Fragen thematisiert werden:
- Worum geht es? Welche Entwicklung hat der Kreativort durchlaufen?
- Welche kultur- und kreativwirtschaftlichen Entwicklungen wurden bisher angestoßen oder sollen angestoßen werden?
- Welche Auswirkung hat der Kreativort auf die Kultur- und Kreativwirtschaft und auf die Gemeinde/Region?
- Was wurde (bislang) erreicht?
- Wie lassen sich die Effekte weiter steigern?
- Welcher Denkansatz/welche Haltung liegt der Arbeit zugrunde?